
Seit 2003 sind wir in Irsch offiziell als Rettungsdienstschule des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt und bilden regelmäßig Einsatzsanitäter, Rettungshelfer und Rettungssanitäter aus. Die Ausbildungen finden an Wochenenden statt, sodass Sie neben der Ausbildung weiter ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen können. Der Führerschein der Klasse B ist nicht erforderlich, jedoch von Vorteil und erwünscht.
Ausgebildete Helfer sind verpflichtet, eine jährliche Fortbildung von 30 Stunden abzuleisten, um weiterhin eingesetzt werden zu können. Die bei uns angebotenen Fortbildungen sind FRRP-Zertifiziert und somit auch für Rettungsdienst- Fachpersonal geeignet.
Allgemeine Voraussetzungen für alle Ausbildungen
- Ärztliche Bescheinigung über die körperliche und geistige Tauglichkeit (aktuell)
- Erste-Hilfe-Grundkurs (nicht älter als 1 Jahr)
- Polizeiliches Führungszeugnis ohne Vorstrafen (nicht älter als 3 Monate)
- Hauptschulabschluss oder vergleichbarer Schulabschluss oder abgeschlossene Berufsausbildung
Einsatzsanitäter
Um im Katastrophenschutz tätig zu werden, ist mindestens eine Ausbildung zum Einsatzsanitäter (ESan) erforderlich. Hierbei lernen die Kursteilnehmer/innen grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit Patienten sowie Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 15 Jahre
Die Ausbildung umfasst:
- 80 Stunden Theorie
- 20 Stunden Rettungswachen-Praktikum
Sie interessieren sich für diese Ausbildung? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Leiter der Rettungsdienstschule für weitere Informationen.
Anmeldebogen downloaden (Stand 01.06.2015)
Rettungssanitäter-Grundlehrgang (Rettungshelfer)
Als Rettungshelfer (RH) ist man dazu befugt im Rettungsdienst tätig zu werden. Bei erfolgreicher Ausbildung kann der/die Absolvent/in als Fahrer auf einem Krankentransportwagen (KTW) eingesetzt werden.
Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre (zum Zeitpunkt der Prüfung)
Die Ausbildung umfasst:
- 160 Stunden Theorie
- 100 Stunden Rettungswachen-Praktikum
- 80 Stunden Krankenhaus-Praktikum
Sie interessieren sich für diese Ausbildung? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Leiter der Rettungsdienstschule für weitere Informationen.
Anmeldebogen downloaden (Stand 01.06.2015)
Rettungssanitäter-Abschlusslehrgang
Als Rettungssanitäter (RS) ist man dazu befugt im Rettungsdienst tätig zu werden. Bei erfolgreicher Ausbildung kann der/die Absolvent/in als Transportführer (Beifahrer) auf einem Krankentransportwagen (KTW), als Fahrer auf einem Rettungstransportwagen (RTW) oder als Fahrer auf einem Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) eingesetzt werden.
Voraussetzungen:
- Erfolgreich abgeschlossener Rettungssanitäter-Grundlehrgang
Die Ausbildung umfasst:
- 40 Stunden Theorie
- 60 Stunden Rettungswachen-Praktikum
- 80 Stunden Krankenhaus-Praktikum
- Die Praktika müssen vor Beginn der Ausbildung abgeschlossen sein
Sie interessieren sich für diese Ausbildung? Dann kontaktieren Sie gerne unseren Leiter der Rettungsdienstschule für weitere Informationen.
Anmeldebogen downloaden (Stand 01.06.2015)
FRRP (Fortbildung Rettungsdienst Rheinland-Pfalz)
Die verantwortungsvolle Tätigkeit im Rettungsdienst erfordert ständige Fortbildung und Übung. Wir bieten daher regelmäßige Fortbildungen nach Landesrettungsdienstplan Rheinland-Pfalz (FRRP) für das Rettungsdienst-Fachpersonal an.
Weitere Informationen über aktuelle Fortbildungen finden Sie unter Termine.
Diese Fortbildungen sind auch für externe Rettungsdienstmitarbeiter/innen zugänglich. Diese wenden sich bezüglich der Anmeldung bitte frühzeitig an uns.
Informationen über weitere Rettungsdienstschulen in Rheinland-Pfalz finden Sie auf der offiziellen Seite des Malteser-Bildungszentrums.
Weitere Fortbildungsmöglichkeiten
Erste Hilfe Kurse: Diözesan Geschäftsstelle Trier
Dokumente zum Download
Anmeldebogen Lehrgang downloaden (Stand 15.08.2015)